Privacy Policy

Our website address is: https://hof-hacke.de.

Datenschutzerklärung

Stand: (01.01.2024)

1. Verantwortlicher (gem. Art. 4 Abs. 7 DSGVO)

Gästeunterkunft Hof Hacke (Einzelunternehmen)
Inhaber: Jürgen Hacke
Unter den Eichen 6
31234 Edemissen
Deutschland

Telefon: +49 (0)5176 / 202
Fax: +49 (0)5176 / 90720
E-Mail: info@hof-hacke.de

Website: https://hof-hacke.de


2. Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Personenbezogene Daten werden vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), sowie dieser Datenschutzerklärung behandelt.

2.1 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), wenn Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben (z. B. bei nicht unbedingt erforderlichen Cookies).
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen), wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist (z. B. für Buchungs- oder Kontaktanfragen).
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung), wenn wir einer gesetzlichen Verpflichtung unterliegen (z. B. steuerliche Aufbewahrungsfristen).
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), wenn die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erfolgt, sofern Ihre Interessen oder Grundrechte nicht überwiegen (z. B. zur Sicherheit und Stabilität des Webseitenbetriebs).

2.2 Zweck der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt im Wesentlichen:

  • Zur Bereitstellung, Optimierung und Sicherstellung des Betriebs unserer Website.
  • Zur Kommunikation und zur Bearbeitung Ihrer Anfragen (z. B. über das Kontaktformular oder per E-Mail).
  • Zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten (z. B. bei Buchungen oder Reservierungen).

2.3 Speicherdauer und Löschung

Personenbezogene Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen ablaufen, sofern keine weitere Speicherung (z. B. für eine Vertragsdurchführung oder Rechtsverfolgung) erforderlich ist.


3. Kommentare

WordPress-Standard-Hinweis (angepasst an DSGVO):
Wenn Besucher Kommentare auf der Website hinterlassen, erfassen wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, sowie die IP-Adresse und den User-Agent-String des Browsers, um bei der Erkennung von Spam zu helfen.

  • Anonymisierter Hash: Aus der E-Mail-Adresse des Kommentators kann eine anonymisierte Zeichenfolge (Hash) erstellt und dem Gravatar-Dienst übermittelt werden, um zu prüfen, ob der Nutzer diesen Dienst verwendet. Die Datenschutzerklärung von Gravatar findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nach Freigabe des Kommentars ist das Profilbild (Gravatar) öffentlich im Kontext des Kommentars sichtbar.
  • Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einem funktionierenden Kommentarwesen und Spamvermeidung).

Speicherdauer für Kommentare

Kommentare und deren Metadaten werden unbegrenzt gespeichert (sofern sie nicht manuell gelöscht oder durch ein automatisiertes Verfahren entfernt werden). Dies ermöglicht uns, Folgekommentare automatisch zu erkennen und freizuschalten, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange zu halten.


4. Medien

WordPress-Standard-Hinweis (angepasst an DSGVO):
Wenn du Bilder auf unsere Website hochlädst, solltest du vermeiden, Bilder mit EXIF-GPS-Standortdaten hochzuladen. Besucher unserer Website könnten anhand dieser Bilddaten Standortinformationen extrahieren.

  • Rechtsgrundlage: Sofern Personen auf den Bildern erkennbar sind, handelt es sich ggf. ebenfalls um personenbezogene Daten. Die Einwilligungserfordernisse nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und das Recht am eigenen Bild können relevant sein.

5. Cookies

WordPress-Standard-Hinweis (angepasst an DSGVO):

  • Wenn du auf unserer Seite einen Kommentar hinterlässt, kannst du in Cookies deinen Namen, deine E-Mail-Adresse und deine Website speichern, damit du diese Daten nicht bei jedem neuen Kommentar erneut eingeben musst. Diese Cookies sind ein Jahr lang gültig.
  • Beim Besuch unserer Login-Seite setzen wir ein temporäres Cookie, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, sobald du den Browser schließt.
  • Wenn du dich anmeldest, setzen wir verschiedene Cookies, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Login-Cookies sind zwei Tage gültig, Cookies für Bildschirmoptionen ein Jahr. Bei der Auswahl „Angemeldet bleiben“ wird deine Anmeldung zwei Wochen lang beibehalten.
  • Wenn du dich aus deinem Konto ausloggst, werden die Login-Cookies entfernt.
  • Bearbeitest oder veröffentlichst du einen Artikel, wird ein zusätzliches Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten, sondern verweist lediglich auf die Post-ID des Artikels. Es verfällt nach einem Tag.

Rechtsgrundlage

  • Technisch notwendige Cookies: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse am ordnungsgemäßen Betrieb der Website).
  • Nicht notwendige Cookies (z. B. Analyse-/Marketingcookies): Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Falls du Tracking oder Werbe-Cookies setzt, muss ein entsprechender Consent-Banner oder -Tool eingesetzt werden.

6. Eingebettete Inhalte von anderen Websites

WordPress-Standard-Hinweis (angepasst an DSGVO):
Beiträge oder Seiten auf dieser Website können eingebettete Inhalte (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.) beinhalten. Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich so, als würdest du die andere Website besuchen.

  • Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste einbinden und deine Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, einschließlich deiner Interaktion mit dem Inhalt, wenn du ein Konto hast und auf dieser Website eingeloggt bist.
  • Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Einbindung externer Medien) oder Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), je nach Implementierung.

7. Mit wem wir deine Daten teilen

Laut WordPress-Standard:

  • Wenn du eine Passwort-Zurücksetzung anforderst, wird deine IP-Adresse in die E-Mail zum Zurücksetzen eingebunden.
  • Ebenso können bestimmte Daten (z. B. IP-Adressen) zur Spam-Erkennung automatisiert an Drittanbieter-Dienste (z. B. Akismet, Antispam Bee) übertragen werden, falls diese Plugins aktiv sind.
  • Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b, c oder f DSGVO je nach Zweck (z. B. Vertragsabwicklung, rechtliche Vorgaben, berechtigtes Interesse).

8. Wie lange wir deine Daten aufbewahren

  • Kommentare: Kommentare und Metadaten werden grundsätzlich dauerhaft gespeichert (siehe Abschnitt „Kommentare“).
  • Registrierte Nutzer: Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren (falls dies möglich ist), speichern wir die persönlichen Informationen, die sie in ihrem Profil angeben. Alle Benutzer können ihre persönlichen Informationen jederzeit einsehen, verändern oder löschen (mit Ausnahme des Benutzernamens). Website-Administratoren können diese Informationen ebenfalls einsehen und bearbeiten.
  • Kontaktformulardaten: Wenn du uns über ein Kontaktformular kontaktierst, speichern wir deine Daten so lange, wie es für die Bearbeitung der Anfrage erforderlich ist. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z. B. bei Geschäfts- oder Buchungsanfragen) bleiben unberührt.

9. Welche Rechte du an deinen Daten hast

9.1 Betroffenenrechte nach DSGVO

  • Auskunft (Art. 15 DSGVO): Du kannst eine Bestätigung darüber verlangen, ob dich betreffende Daten verarbeitet werden, sowie Auskunft über diese Daten.
  • Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Du kannst die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung deiner personenbezogenen Daten verlangen.
  • Löschung (Art. 17 DSGVO): Unter bestimmten Voraussetzungen kannst du die Löschung deiner personenbezogenen Daten verlangen.
  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Du kannst unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Du kannst die Übertragung deiner Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format verlangen.
  • Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Du kannst der Verarbeitung deiner Daten widersprechen, sofern sie auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO beruht.

9.2 Löschanfragen bei Kommentaren

Wenn du einen Kommentar hinterlassen hast oder ein Konto auf unserer Seite besitzt, kannst du die Löschung sämtlicher personenbezogener Daten, die wir über dich gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir zu administrativen, rechtlichen oder sicherheitsrelevanten Zwecken aufbewahren müssen.


10. Wohin wir deine Daten senden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden. Je nach Plugin (z. B. Akismet, Antispam Bee) können Daten in Drittländer übermittelt werden (z. B. USA).
Sofern eine Übermittlung in ein Drittland stattfindet, erfolgt dies nur, wenn ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist oder geeignete Garantien bestehen (z. B. EU-Standardvertragsklauseln).


11. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Wenn du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, steht dir ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO). In Niedersachsen ist dies z. B. die Landesbeauftragte für Datenschutz Niedersachsen.


12. Datensicherheit

Wir setzen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um deine Daten vor Manipulation, Verlust, Zerstörung oder unbefugtem Zugriff zu schützen. Dazu gehört insbesondere die verschlüsselte Übertragung (z. B. SSL/TLS) während des Besuchs unserer Website.


13. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen unserer Webseite oder Datenverarbeitungen anzupassen. Es gilt jeweils die zum Zeitpunkt Ihres Besuchs abrufbare Fassung.